Mit Fingerspitzengefühl für mehr Sicherheit im Strassenverkehr
Einblicke in den Arbeitsalltag beim Kreis
In der dritten Ausgabe unserer Reihe „Einblicke in den Arbeitsalltag beim Kreis“ haben wir mit Claudia Decker gesprochen.
Seit über 30 Jahren gehört sie zum Team des Oberbergischen Kreises – begonnen hat alles mit ihrer Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten, die den Grundstein für ihre berufliche Laufbahn in der Kreisverwaltung legte. Nach ihrer Ausbildung sammelte sie in verschiedenen Bereichen des Straßenverkehrsamtes wertvolle Erfahrungen – von der Fahrzeugzulassung bis zur Neuerteilung von Fahrerlaubnissen. „Nach den Geburten meiner Kinder war ich dankbar, dass ich durch flexible Teilzeitlösungen Beruf und Familie gut miteinander verbinden konnte“, erzählt sie.
Heute ist Claudia Decker in der Führerscheinstelle tätig und kümmert sich dort um die Überprüfung der Fahrtauglichkeit auffälliger Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer. Ihre Arbeit erfordert nicht nur fachliches Wissen, sondern auch viel Fingerspitzengefühl. „Es geht oft um schwierige Themen – sei es bei älteren Verkehrsteilnehmenden mit gesundheitlichen Einschränkungen oder bei Menschen, die unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln gefahren sind. Ein respektvoller Umgang ist mir dabei besonders wichtig.“
Die Abwechslung in ihrer Arbeit gefällt ihr besonders: „Ich treffe jeden Tag auf ganz unterschiedliche Persönlichkeiten und erlebe dabei, wie vielfältig das Leben und seine Herausforderungen sind.“ Gleichzeitig schätzt sie die Unterstützung ihrer Vorgesetzten und die Zusammenarbeit im Team.
„Ich bin dem Oberbergischen Kreis sehr dankbar“, sagt sie. „Hier habe ich nicht nur eine sichere Arbeitsstelle, sondern auch Aufgaben, die verantwortungsvoll und abwechslungsreich sind – und nette Kolleginnen und Kollegen!“