Der Oberbergische Kreis bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der:

Leitung des Amtes für Soziale Angelegenheiten
  • Bewerbungsfrist: 17.08.2025
  • Vollzeit
  • unbefristet
  • Besoldung nach Besoldungsgruppe A15 bzw. Vergütung bis Entgeltgruppe 15 TVöD

Der Oberbergische Kreis ist ein Landkreis mit rund 270.000 Einwohnern. Gemeinsam mit den 13 Städten und Gemeinden des Kreises haben wir ein wesentliches Ziel - eine lebenswerte Heimat für unsere Bürgerinnen und Bürger zu schaffen. Die oberbergische Kreisverwaltung ist ein modernes, bürgerorientiertes Dienstleistungsunternehmen. Sie hat ihren Sitz in der Kreisstadt Gummersbach und beschäftigt derzeit ca. 1.700 Mitarbeitende.

Im Amt für Soziale Angelegenheiten werden die Aufgaben als örtlicher Träger der Sozialhilfe, Träger der Leistungen für Bildung und Teilhabe und kommunaler Träger der Grundsicherung für Arbeitssuchende wahrgenommen. Über einige Leistungen entscheiden die Städte und Gemeinden, die Aufgaben der Grundsicherung für Arbeitssuchende werden vom Jobcenter Oberberg wahrgenommen. Dem Amt für Soziale Angelegenheiten obliegt insoweit die Fachaufsicht. Ein Schwerpunkt der im Amt selbst wahrzunehmenden Aufgaben liegt im Bereich der Pflege. Neben der Gewährung von finanziellen Leistungen ist es unsere Aufgabe auf eine ausreichende Unterstützungsstruktur für ältere und pflegebedürftige Menschen hinzuwirken. Als Aufsicht für Pflege- und Betreuungseinrichtungen beraten, prüfen und überwachen wir Einrichtungen und Dienste. Zusätzlich befasst sich das Amt mit Leistungen der Eingliederungshilfe und bearbeitet die Anträge auf Feststellung einer Behinderung. Im Bereich Sozialer Wohnungsbau werden Wohnberechtigungsbescheinigungen, Freistellungen und Zinsbescheinigungen ausgestellt.

Als Kreisverwaltung sorgen wir nicht nur im Amt für Soziale Angelegenheiten dafür, dass es im Oberbergischen Kreis rund läuft. Auch als Arbeitgeber begleiten wir Sie durchs Leben. Mit Ideen und Engagement können Sie bei uns von Tag eins an viel bewegen. Wir bieten Ihnen dafür das Vertrauen, die Flexibilität und die Sicherheit, die Sie brauchen, um gute Arbeit für unsere Region zu leisten.

Das macht das Arbeiten bei uns rund

  • Wir sind für Sie ein verlässlicher Arbeitgeber im öffentlichen Dienst.
  • Sie werden nach Besoldungsgruppe A 15 bzw. bis Entgeltgruppe 15 TVöD bezahlt.
  • Wir bieten gleitende Arbeitszeit und moderne Arbeitsformen, damit der Job zu Ihrem Leben passt.
  • Bei uns haben Sie die Möglichkeit, eigenverantwortlich einer interessanten und abwechslungsreichen Tätigkeit nachzugehen.
  • Sie gestalten mit uns die soziale Zukunft unserer Region.
  • Sie erwartet ein motiviertes Team für die abwechslungsreichen Aufgabenbereiche.
  • Bei uns dürfen Sie sich u.a. über eine betriebliche Zusatzversorgung zur Alterssicherung, über vielfältige Maßnahmen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements und die Möglichkeit, ein Jobbike zu leasen und ein Jobticket zu erwerben, freuen.

Das können Sie bei uns bewegen

  • Sie übernehmen die verantwortliche Leitung, Steuerung und Koordination des Amtes für Soziale Angelegenheiten mit seinen vielfältigen Aufgabenbereichen.
  • Sie führen das Amt mit ca. 70 Bediensteten in drei Abteilungen und koordinieren deren Einsatz.
  • Sie haben die Verantwortung für alle Aufgaben des Oberbergischen Kreises als örtlicher Träger der Sozialhilfe und als Träger der Eingliederungshilfe.
  • Sie nehmen verantwortlich die Interessen des Kreises als kommunaler Träger der Grundsicherung für Arbeitssuchende wahr.
  • Sie verantworten die Sicherstellung eines bedarfsgerechten Angebotes für ältere und pflegebedürftige Menschen und ihren pflegenden Angehörigen.
  • Ihnen obliegen die Abstimmung, Vorbereitung und Umsetzung politischer und fachlicher Grundsatzentscheidungen für den gesamten Aufgabenbereich.
  • Sie sind verantwortlich für die strategische Weiterentwicklung des Amtes für Soziale Angelegenheiten.
  • Sie arbeiten vertrauensvoll mit der Verwaltungsführung, den politischen Gremien, insbesondere dem Ausschuss für Soziales und Familie, kreisangehörigen Kommunen, den Verbänden der freien Wohlfahrtspflege, der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter sowie mit anderen sozialen Institutionen, Einrichtungen und Diensten zusammen.

Das bringen Sie mit

  • Sie verfügen als Beamtin oder Beamter über
    • die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt des allgemeinen Verwaltungsdienstes bzw. über
    • die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt des allgemeinen Verwaltungsdienstes mit entsprechender Berufserfahrung und die Bereitschaft, die Befähigung für die Laufbahngruppe 2.2 durch die erfolgreiche Teilnahme an der Modularen Qualifizierung zu erwerben. Oder
  • Sie verfügen als tariflich Beschäftigte bzw. Beschäftigter über
    • ein auf den Tätigkeitsbereich bezogenes abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master) bzw.
    • ein auf den Tätigkeitsbereich bezogenes abgeschlossenes Studium an einer Hoch- oder Fachhochschule (Diplom (FH), Bachelor) oder haben den Verwaltungslehrgang II erfolgreich absolviert und bringen entsprechende Berufserfahrung sowie die Bereitschaft mit, die für eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 15 erforderlichen gleichwertigen Fähigkeiten durch die Teilnahme an der Modularen Qualifizierung zu erwerben.
  • Sie verfügen über langjährige Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung und haben eine Affinität für soziale Themen.
  • Sie verfügen über gute Kenntnisse im Sozialrecht und haben Erfahrungen im Umgang mit Veränderungsprozessen und deren Begleitung.
  • Sie verfügen über Kooperationsfähigkeit und können ein motiviertes Team leiten; wünschenswert sind Erfahrungen in der Leitung größerer Organisationseinheiten.
  • Sie verfügen über persönliche, soziale und methodische Kompetenzen sowie die Fähigkeit zur strategischen und operativen Planung und Steuerung.
  • Es fällt Ihnen leicht, komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen und lösungsorientiert zu vermitteln.
  • Sie verfügen über eine hohe Problemlösungskompetenz sowie ausgeprägte Fähigkeit zu konzeptionellem und vernetztem Denken.
  • Ihre Arbeit ist geprägt von Entscheidungsstärke, Ihr Auftreten ist freundlich, sicher und selbstbewusst.
  • Sie bringen eine hohe Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit sowie große persönliche und zeitliche Flexibilität mit.

Gut zu wissen: Alle Menschen haben bei uns die gleichen Chancen auf einen Job, unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion oder Behinderung. Wir ermutigen insbesondere Frauen und Schwerbehinderte, sich bei uns zu bewerben.

IHRE Bewerbung

Ihre Bewerbung

Klingt das nach einer runden Sache für Sie? Dann freuen wir uns auf Ihre Unterlagen über unser Bewerbungsportal bis zum 17.08.2025
Ihre Ansprechperson
Ralf Schmallenbach
Telefon: 02261 88-5000
Dezernatsleitung

Weitere Stellen in diesem Bereich


Alle Jobs in diesem Bereich